Datenschutzerklärung

Name und Kontakt des Verantwortlichen gemäß Artikel 4 Abs. 7 DSGVO
Firma: Handelskammer Hamburg


Anschrift: Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg
Telefon: 040 36138183
E-Mail: service@hk24.de

Datenschutzbeauftragter
Name: Christian Graf
Anschrift: Handelskammer Hamburg, Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg
E-Mail: Datenschutz@hk24.de
Sicherheit und Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
Wir betrachten es als unsere vorrangige Aufgabe, die Vertraulichkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zu wahren und diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Deshalb wenden wir äußerste Sorgfalt und modernste Sicherheitsstandards an, um einen maximalen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

Als öffentlich-rechtliche Körperschaft unterliegen wir den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), den Regelungen des Hamburgischen Datenschutzgesetzes (HmbDSG) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns, als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.

Begriffsbestimmungen
Der Gesetzgeber fordert, dass personenbezogene Daten auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden („Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz“). Um dies zu gewährleisten, informieren wir Sie über die einzelnen gesetzlichen Begriffsbestimmungen, die auch in dieser Datenschutzerklärung verwendet werden:

1. Personenbezogene Daten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

2. Verarbeitung
„Verarbeitung“ ist jeder, mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren, ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

3. Einschränkung der Verarbeitung
„Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

4. Profiling
„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

5. Pseudonymisierung
„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden können.

6. Dateisystem
„Dateisystem“ ist jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird.

7. Verantwortlicher
„Verantwortlicher“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

8. Auftragsverarbeiter
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

9. Empfänger
„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.

10. Dritter
„Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

11. Einwilligung
Eine „Einwilligung“ der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Rechtmäßigkeit der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur rechtmäßig, wenn für die Verarbeitung eine Rechtsgrundlage besteht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung können gemäß Artikel 6 Abs. 1
lit. a – f DSGVO insbesondere sein:
a. Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
b. die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
c. die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt;
d. die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
e. die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
f. die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert. Die Datenerhebung auf diesem Weg erfolgt für Sie freiwillig. Wir verarbeiten die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Bei Mitgliedsunternehmen beträgt die Speicherdauer bis zu 5 Jahre nach der Löschung aus dem Handelsregister, bzw. nach der Gewerbeabmeldung. Die Speicherdauer verlängert sich entsprechend, solange die Verarbeitung der Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche erforderlich ist.
Die Verarbeitung Ihrer Daten findet ausschließlich durch die Handelskammer Hamburg statt. Eine Weitergabe an sonstige Dritte erfolgt nicht.

(3) Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website:
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie uns nicht anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
1. IP-Adresse
2. Verzeichnisschutzbenutzer
3. Datum und Uhrzeit der Anfrage
4. Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
5. Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
6. Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
7. jeweils übertragene Datenmenge
8. Website, von der die Anforderung kommt
9. Browser
10. Betriebssystem und dessen Oberfläche
11. Protokolle
12. Sprache und Version der Browsersoftware

Einsatz von Cookies

Diese Website nutzt keine Cookies.

Kinder
Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.

Rechte der betroffenen Person
Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der von Ihnen angegebenen Daten jederzeit schriftlich oder elektronisch gegenüber der Handelskammer Hamburg (Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg, Tel. 040/36138-138, Fax: 040/36138-401, E-Mail: service@hk24.de) mit Wirkung für die Zukunft ohne Angabe von Gründen widerrufen. Wir weisen darauf hin, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.
Verantwortliche Stelle ist die Handelskammer Hamburg, Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg, Tel. 040 36138-138, Fax: 040 36138-401, service@hk24.de. Vertreterin ist die Hauptgeschäftsführerin Frau Christi Degen. Den behördlichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutzbeauftragter@hk24.de. Sie haben das Recht bei der Handelskammer Hamburg über die über Sie bzw. Ihr Unternehmen gespeicherten personenbezogenen Daten Auskunft zu verlangen. Außerdem haben Sie – unbeschadet des Rechts der Handelskammer Hamburg Mitgliedsdaten im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags gem. § 9 IHK-G zu verarbeiten – nach Maßgabe der jeweiligen Vorschriften das Recht auf Berichtigung, Löschung und die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Die für die Wahrnehmung des Beschwerderechts zuständige Aufsichtsbehörde ist der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.

Auftragsverarbeiter
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleisters. Wir arbeiten mit folgenden Dienstleistern (Auftragsabwicklern) zusammen:

Webhosting und Betreuung Internetauftritt:
Köckemann|Schwarz - Visuelle Kommunikation und Internetlösungen, Ruhrstraße 11 – Phoenixhof,
22761 Hamburg
Seine Datenschutzerklärung finden Sie unter http://www.koeckemann-schwarz.de/pages/datenschutz.php

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Maria Jansen, Maria Jansen – Public Relations
Friedensallee 14-16, 22765 Hamburg
Ihre Datenschutzerklärung finden Sie unter http://www.maria-jansen.de/

Darüber hinaus arbeiten wir mit folgenden Kooperationspartnern zusammen:
IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum
Tel. 04141 5240

IHK zu Lübeck
Tel. 0451 60060

Landesfrauenrat Hamburg
Tel. 040 / 422 60 70

Schöne Aussichten e.V.
Tel. 040 / 636 52 202

Ausrichterin 2020: Handelskammer Hamburg


Die Initiatorinnen
Logo Landesfrauenrat
Logo Schöne Aussichten
Logo Handelskammer Hamburg

Ausrichterin 2018
Logo IHK zu Lübeck
Logo IHK Stade
Sponsorinnen
Logo Blockbräu
Logo Brigitte Academy
Logo Frauenfinanzgruppe
Logo Niederegger
Logo Schloss Basthorst
Medienpartnerinnen
Logo Hamburg Business On
Logo womaninthecity